Angefangen mit der Doppik-Einführung in unseren Kirchenkreisen, hat sich die „Doppik-Webseite“ inzwischen zu einer umfangreichen Wissensdatenbank entwickelt. In Hinblick auf die Umsatzsteuer-Einführung und der Nutzung von „AppSpace“ haben wir dieses Angebot erneuert.
Das Kirchenkreisamt führt für viele Kirchengemeinden und die Kirchenkreise separate Bankkonten, die konkret als Spendenkonten oder Freizeitabwicklungskonten dienen. Spätestens mit Einführung des neuen Haushaltsrechts HO-Doppik Ende 2019 wurden wir angehalten, die Anzahl der Bankkonten zu reduzieren. Weitere Informationen erhalten Sie hier.
Nachdem sich das erste Quartal 2021 langsam dem Ende nähert, möchten wir die Gelegenheit nutzen und Ihnen folgende weitere Informationen zur Einführung der Doppik geben. Wir bitten Sie um Kenntnisnahme und Beachtung. Vielen Dank.
Die Buchungsanordnung wurde auf die Version 1.7 aktualisiert. Sie steht auf der Doppik-Webseite allen im Menüpunkt „Informationen“ als ausdruckbare PDF sowie über das Formular-System im Menüpunkt „Buchungsanordnungen“ zur Verfügung.
Nachdem sich das erste Halbjahr langsam dem Ende nähert, möchten wir Ihnen wieder Hinweise, Neuerungen und Änderungen in Zusammenhang mit der Doppik-Einführung mitteilen und senden Ihnen folgende Informationen zur Kenntnisnahme und Beachtung.
Auch in diesem Jahr möchten wir Ihnen regelmäßig Hinweise zu Neuerungen und Änderungen in Zusammenhang mit der Doppik-Einführung geben und geben Ihnen in diesem Artikel neue Informationen zur Kenntnisnahme und Beachtung.
Nachstehend möchten wir Ihnen weitere Informationen zur Umsetzung der Doppik und Informationen zur Einrichtung von Unterlagen vor dem nächsten Jahreswechsel geben.
Um Ihnen die Arbeit mit den Buchungsanordnungen zu erleichtern, insbesondere bei Änderungen an der Vorlage, haben wir für Sie ein einfach zu bedienendes System zur Verfügung gestellt, womit Sie Buchungsanordnungen erstellen, speichern oder auch leicht kopieren können.
Pascal Bade
29. Oktober 2019 um 14:05
Mehrsprachigkeit
Der Inhalt der Seite ist sprachneutral oder soll nur in einer Sprache verfasst werden.
Inhalt wird individuell pro Sprache festgelegt.