Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Startseite
    1. Artikel-Übersicht
  2. Informationen
  • Anmelden
  • Suche
Informationen & Arbeitshilfen zum Finanzwesen
Ev.-luth. Kirchenkreise Burgdorf & Burgwedel-Langenhagen
  1. Informationen zum Finanzwesen in den Ev.-luth. Kirchenkreisen Burgdorf & Burgwedel-Langenhagen
  2. Informationen
  3. Webberichte & Auswertungen aus „newsystem kirche“

Einzelne Filter-Kriterien aller Webberichte

Inhaltsverzeichnis
  1. Allgemeine Filter und Angaben
  2. Anlagenspiegel
    1. Filterkriterien
  3. Debitoren - Offene Posten
    1. Filterkriterien
  4. Kreditoren - Offene Posten
    1. Filterkriterien
  5. Ergebnisrechnung
    1. Filterkriterien
  6. Auswertung Sachkonten
    1. Filterkriterien
  7. Bilanz
    1. Filterkriterien
  8. Auswertung Investitionsnummern
    1. Filterkriterien
  9. Querschnittsbericht
    1. Filterkriterien

Auf dieser Seite finden Sie zu allen von der Landeskirche Hannovers bereitgestellten Berichten in newsystem detaillierte Angaben zu den Filter- und Auswertungsmöglichkeiten.

Allgemeine Filter und Angaben

In jedem Bericht sind folgende Angaben standardmäßig vorgegeben und müssen nicht von Ihnen geändert werden:

Filter/EinstellungWert
Bitte Datenbank wählenAuswahl der newsystem-Datenbank.
Hier müssen Sie keine Auswahl tätigen
Bitte Mandant wählenAuswahl des Mandanten innerhalb der newsystem-Datenbank.
Hier müssen Sie keine Auswahl tätigen
Bitte GKZ wählenHier wählen Sie die GKZ, für die Sie einen Bericht erstellen möchten. Wurden Ihnen mehrere freigeschaltet, erhalten Sie hier eine Auswahl aller.

Anlagenspiegel

Mit diesem Bericht können Sie das im Anlagevermögen gebundene Kapitel, die Altersstruktur der Objekte sowie die Entwicklung der einzelnen Posten im abgelaufenen Haushaltsjahr darstellen.

Filterkriterien

Filter/EinstellungWert
Anlage filtern nachZur Auswahl stehen:
- Anlagennummer
- Anlagenbuchungsgruppe
- Kostenstelle
Bitte auswählenAbhängig von der vorausgegangenen Auswahl, können Sie mehrere Optionen wählen:
- Eine, mehrere oder alle Anlagen
- Eine, mehrere oder alle Gruppen mit gleichen Merkmal
- Eine, mehrere oder alle Kostenstellen
Bitte Jahr eingebenIn der Regel erfolgt die Erstellung des Anlagenspiegels zum Jahresabschluss, da die Abschreibung erst im Rahmen der Jahresabschlussarbeiten ermittelt und verbucht werden. Der Bericht ist somit immer bezogen auf ein Haushaltsjahr.


Debitoren - Offene Posten

Mit diesem Bericht können Sie alle bei einzelnen Personenkonten gebuchte und noch offene Forderungen anzeigen lassen.

Filterkriterien

Filter/EinstellungWert
Bitte Kostenstellen wählenMöchten Sie einen Gesamtüberblick, wählen Sie Alle auswählen aus, um alle Kostenstellen zu berücksichtigen. Sie können die Auswahl auch auf einzelne beschränken.
Standardmäßig sind alle für Sie freigegebenen Kostenstellen markiert.
Bitte Abgabenart wählenUm die Forderungen weiter einzugrenzen, können Sie eine oder mehrere Abgabenarten auswählen. Bitte beachten Sie: wählen Sie alle Abgabenarten, erhalten Sie wohlmöglich auch Auswertungen aus anderen Kostenstellen, die Sie vorausgehend nicht ausgewählt haben. Bitte wählen Sie daher immer nur die für die Auswahl betreffenden Abgabenarten. Es muss mindestens eine Abgabenart ausgewählt werden.
Buchungen ohne KST-Angabe anzeigenDa nicht alle Buchungen Angaben zu einer Kostenstelle enthalten, können Sie hier auch Buchungen auswählen, die keine explizite Angabe haben.


Kreditoren - Offene Posten

Dieser Bericht enthält alle gebuchten Verbindlichkeiten, die am Tag der Auswertung in die Ergebnisrechnung bereits eingeflossen sind, aber noch nicht gezahlt wurden.

Filterkriterien

Filter/EinstellungWert
Bitte Kostenstelle wählenMöchten Sie einen Gesamtüberblick, wählen Sie Alle auswählen aus, um alle Kostenstellen zu berücksichtigen. Sie können die Auswahl auch auf einzelne beschränken.
Standardmäßig sind alle für Sie freigegebenen Kostenstellen markiert.
Bitte Abgabenart wählenKreditorische Buchungen werden nicht mit Abgabenart gebucht, so dass Sie hier Ohne Abgabenart auswählen können.


Ergebnisrechnung

Mit der Ergebnisrechnung erhalten Sie eine Gegenüberstellung aller Erträge und Aufwendungen, die im ausgewählten Zeitraum erwirtschaftet wurden. Mit der Differenz aus den Erträgen und den Aufwendungen erhalten Sie das erwirtschaftete Ergebnis.

Filterkriterien

Filter/EinstellungWert
Bitte KST-Ebene wählenSie können die Auswertung nach den einzelnen Kostenstellen-Gruppen auswählen:
- 1. Kostenstellen-Gruppe (Einzelplan) bspw: 1101-7xxxx
- 2. Kostenstellen-Gruppe (Kapitel) bspw: 1101-73xxx
- 3. Kostenstellen-Gruppe (Titel) bspw: 1101-731xx
- Einzelne Kostenstelle (Kostenstelle) bspw: 1101-73100
In der Regel nutzen Sie den Wert Kostenstelle.
Bitte Elemente wählenJe nach Auswahl stehen Ihnen hier die einzelnen (Kostenstellen-)Gruppen oder Kostenstellen zur Verfügung.
Bitte Kostenträger wählenHier müssen Sie keine Auswahl tätigen
„von“- und „bis“-DatumDer Bericht ist jahresbezogen, deshalb ist hier immer der 01.01. und 31.12. auszuwählen.

An bestimmten Stellen des Berichtes können Sie auch auf die Beträge klicken, um bspw. weiter innerhalb der Kostenstelle in die Sachkonten-Ebene durchzugreifen und einzelne Buchungen zu sehen.


Auswertung Sachkonten

Der Bericht dient der Auswertung aller Sachkonten mit einzelnen Buchungen auf dem Sachkonto. Die Sortierung erfolgt automatisch nach dem Buchungsdatum und enthält auch Angaben zum Gegenkonto (Mittelgeber/Mittelempfänger).

Filterkriterien

Filter/EinstellungWert
Auswertung vonZur Auswahl stehen Ihnen
- Ergebniskonten
- Vermögenskonten (= Bilanzkonten)
- Beides
In der Regel sind vor allem die Ergebniskonten für Sie relevant.
Bitte Sachkonto wählenJe nach vorausgegangener Auswahl können Sie hier aus der Liste eine oder mehrere Sachkonten auswählen.
Konten ohne Werte anzeigenWählen Sie Ja wenn Sie auch Sachkonten dargestellt haben möchten, auf denen noch keine Buchungen erfolgten.
Bitte Kostenstelle wählenMöchten Sie einen Gesamtüberblick, wählen Sie Alle auswählen aus, um alle Kostenstellen zu berücksichtigen. Sie können die Auswahl auch auf einzelne beschränken.
Standardmäßig sind alle für Sie freigegebenen Kostenstellen markiert.
Bitte Kostenträger wählenHier müssen Sie keine Auswahl tätigen
„von“- und „bis“-DatumWählen Sie hier als Zeitraum das aktuelle Jahr in Form vom 01.01. bis 31.12., oder einen bestimmten Zeitraum, den Sie auswerten möchten.


Bilanz

In der Bilanz werden alle Bestandskonten nach „Aktiva“ und „Passiva“ aufgeteilt. Mit der Differenz zwischen beiden erhalten Sie das ermittelte Ergebnis - das Bilanzergebnis der Ergebnisrechnung. Die Bilanz ist somit eine Gegenüberstellung von Vermögen und Kapital.

Filterkriterien

Filter/EinstellungWert
Bitte Stichtag angebenWählen Sie hier immer den 31.12. des gewünschten Auswertungsjahres.
Konten anzeigenWählen Sie Ja um eine Bilanz mit Konten und Nein um nur die Bilanzpositionen zu sehen.
Konten ohne Betrag ausblendenWählen Sie Ja wenn Sie Konten ohne Saldo ausblenden möchten. Mit dem Wert Nein erhalten Sie alle Konten, unabhängig davon, ob Sie einen Saldo aufweisen oder nicht.


Auswertung Investitionsnummern

Die sogenannte Investitionsnummer ist ein Kriterium, welches bei Buchungen von Rücklagen, Sonderposten mit externer Zweckbindung, Spenden und Kollekten, Rückstellungen, Treuhandgelder, Darlehen und Investitionen angegeben werden kann. Die Investitionsnummer ist systematisch aufgebaut, so dass mit einer Investitionsnummer konkrete Sachverhalte verbucht und dargestellt werden können.

Filterkriterien

Filter/EinstellungWert
Jahr der AuswertungDer Bericht ist Jahresbezogen, wählen Sie daher das gewünschte Jahr für Ihre Auswertung.
ArtWählen Sie hier aus den zehn durch die Investitionsnummernsystematik vorgegebenen Arten.
Nr.Je nach vorausgegangener Auswahl stehen Ihnen hier die einzelnen Investitionsnummern zur Verfügung.
Nullzeilen ausblendenWählen Sie Ja wenn Sie nur Investitionsnummern mit einem Saldo ansehen möchten, andernfalls Nein.


Querschnittsbericht

Mit diesem Bericht erhalten Sie einen Querschnitt des gesamten Haushaltes, dargestellt nach den einzelnen Kostenstellen.

Filterkriterien

Filter/EinstellungWert
„von“- und „bis“-DatumWählen Sie hier als Zeitraum das aktuelle Jahr in Form vom 01.01. bis 31.12., oder einen bestimmten Zeitraum, den Sie auswerten möchten.
Bitte Kostenstellen auswählenMöchten Sie einen Gesamtüberblick, wählen Sie Alle auswählen aus, um alle Kostenstellen zu berücksichtigen. Sie können die Auswahl auch auf einzelne beschränken.
Standardmäßig sind alle für Sie freigegebenen Kostenstellen markiert.
Nullzeilen ausblendenWählen Sie Ja wenn Sie Zeilen/Kostenstellen ohne Buchungen nicht dargestellt haben möchten.


Haben Sie Fragen oder Probleme?
Haben Sie Fragen zu den Webberichten und Auswertungen, helfen Ihnen die Mitarbeitenden der einzelnen Fachabteilungen gern weiter. Sie können hierzu auch gern unser Kontakt-Formular nutzen.

Richtlinien

  1. Übersicht der Einrichtungen (GKZ)
  2. Kostenstellen
  3. Kostenträger
  4. Sachkonten-Übersicht
  5. Abgabenarten
  6. Nummernkreise
  7. Kassenzeichen-Struktur
  8. Umsatzsteuer Formulare & Downloads
  9. Stammdaten & Adressen

Hilfe & Anleitungen

  1. FAQ - Häufig wiederkehrende Fragen
  2. Anleitungen und Hilfen zu AppSpace
    1. Updates und Fehler
  3. Kontierung von Rechnungen AppSpace
    1. E-Rechnung
  4. Webberichte & Auswertungen
    1. Einzelne Filter-Kriterien aller Berichte
  5. Vergabe von Kassenzeichen
  6. Bedienungshilfe für KIDZahlstelleD
  7. Bedienungshilfe für Schnittstellen

Arbeitsmaterialien

  1. Belege und Formulare
  2. Buchungsrichtlinie
  3. Begriffserklärungen
  4. Aktuelles zu Zahlstellen
  5. Wichtigste Änderungen zur Kameralistik

Ev.-luth. Kirchenkreisamt Burgdorfer Land

  1. Impressum
  2. Datenschutz
  3. Kontakt
Logo Kirchenkreis Burgwedel-Langenhagen Logo Kirchenkreis Burgdorf
Community-Software: WoltLab Suite™ 6.1.8