Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Startseite
    1. Artikel-Übersicht
  2. Informationen
  • Anmelden
  • Suche
Informationen & Arbeitshilfen zum Finanzwesen
Ev.-luth. Kirchenkreise Burgdorf & Burgwedel-Langenhagen
  1. Informationen zum Finanzwesen in den Ev.-luth. Kirchenkreisen Burgdorf & Burgwedel-Langenhagen
  2. Informationen

Sachkonten-Übersicht der häufig benutzten Sachkonten

Inhaltsverzeichnis
  1. Besonderheiten in Zusammenhang mit Zahlstellen und KIDZahlstelleD

Stand: 30.01.2025

Sie erhalten hier eine generelle Übersicht über die wichtigsten und häufig genutzten Sachkonten aller Fachbereiche.

Die Informationen auf diesen Seiten werden regelmäßig für Sie verbessert, aktualisiert und nach aktuellen Bedürfnissen angepasst. Deshalb bitten wir Sie, die Liste kontinuierlich aufzurufen und Listen nicht auszudrucken, um zu verhindern, dass Sie mit alten Datenbeständen arbeiten.

Haben Sie eine spezielle Frage zum Auskontieren und auch mit dieser Übersicht noch Unklarheiten? Wenden Sie sich gerne an Ihre Ansprechpartner aus der Abteilung Haushalt des Kirchenkreisamtes. Zusammen mit Ihnen versuchen die Mitarbeitenden gern das passende Sachkonto zu finden.

Sachkonto-Nr.Sachkonto-NameBeispiele
Erträge (aus Grundvermögen und Rechten)
426000NutzungsentschädigungenRaumnutzungspauschalen von Privatpersonen, Gremien usw. f. Kirche, GHS etc.
Erträge aus Ersatz- und Erstattungsleistungen
435000Ersatz von DrittenErstattungen von Eltern für Ausflüge
436000Ersatz von Mitarbeitenden
Zweckgebundene Zuweisungen und Umlagen
451320Zweckgebundene Zuweisungen der LandeskircheEinzelzuweisungen für Bauvorhaben, Einzelzuweisungen für Orgelsanierungen
451330Zweckgebundene Zuweisungen KKBauergänzungszuweisungen KK, Zuweisung aus dem Schönheitsreparaturfonds
Erträge durch Spenden, Kollekten u. ä.
481000KollektenAlle Kollekten, die nicht weiter geleitet werden
482000SpendenAlle Spenden, die nicht weitergeleitet werden. Bei Zweckbindung I-Nr.
Besonderheit KIDZahlstelleD: bei der Einbuchung von Spenden in der Zahlstelle grundsätzlich Einzahlung anklicken, nicht Spende.
Sonstige ordentliche Erträge
539000Übrige sonstige ordentliche ErträgeEinnahmen für Anzeigen im Gemeindebrief, Erstattung von anderen GKZ für Aufwand (bspw. Erstattungen von KG an KK o.ä.)
599200Übrige sonstige außerordentliche ErträgeFür Erstattungen im Zusammenhang mit Versicherungsschäden
Aufwendungen (Allgemein)
679200Zuwendungen an natürliche PersonenBeihilfen an Bedürftige
681000Verbrauchsmaterial im kirchlichen BereichPoster, Foto, Jahreslosung, Schlüsselanhänger, Heftchen, Karten
681100Abendmahlsbrot und -weinAusgaben für Abendmahlsbrot, Wein, Saft etc.
681200Kerzen, Blumenschmuck und dgl.Kerzen, Blumen, Matten, Deko anlässlich Trauerfeiern, Friedhofskapellen etc
681300GeschenkeAusgaben für Geschenke mit K(K)V-Beschluss
681400VerteilschriftenGeburtstagshefte, Liederzettel
688100Lebensmittel- und BetreuungsaufwandLebensmittel ohne Getränke außerhalb der Küche z.B. für Nachmittagssnack für Kinder, Elternabende, Menü- und Getränkelieferungen, Sitzungsaufwand
688200GetränkeGetränke außerhalb der Küche, vergleichbar mit dem Sachkonto für Lebensmittel, Sitzungsaufwand
689000Sonstiger MaterialaufwandAkkus, Batterien, Reinigungsmittel, Müllsäcke, Einweghandschuhe, Seife, Toilettenpapier, Kleinwerkzeuge, Glühbirnen, Raumspray, Pflaster, Rasenmäherbenzin, Öl, Benzin, Klettband
691100GeschäftsbedarfBüromaterial, Stellenanzeigen, Abo’s (ohne Zeitschriften), Toner, Miete für Kopierer/Drucker, Briefe, Porto, Versandkosten
691200Bücher, Zeitschriften, LandkartenBücher, Fachzeitschriften, Liegenschaftskarten, Noten
691410Kontoführungsgebühren
693000ReisekostenKilometergeld, Fahrkarten inkl. Eigenbeteiligung
694300Dienst- und SchutzbekleidungAusgaben für Dienstkleidung, Schutzkleidung etc
694900(übrige) personenbezogene Sachaufwendungenärztl. und behördl. Bescheinigungen u.ä.
695000Aufwendungen für Aus- und FortbildungFortbildungen/Seminare, Kosten für die Beratung der insoweit erfahrenen Fachkraft gem. § 8a SGB VIII für die KiTas in Trägerschaft des KK B-L
695100Lehr- und LernmittelKinderbücher, Spiele, Bastelmaterial, sonstiges Beschäftigungsmaterial
695200Unterbringungs- und VerpflegungskostenFreizeiten
696000KommunikationsaufwandKosten für Telefon und Internet, Handyverträge, Anmietung von Telefonanlagen
697000Aufwendungen für Öffentlichkeitsarbeit und WerbungGemeindebrief, Druckkosten, Layout
698000EDV-AufwendungenSoftware, Lizenzen, Einrichtung E-Mail-Konto, VPN etc
699200BekanntmachungsaufwandBekanntmachungen im Amtsblatt, Veröffentlichungen von Friedhofs(gebühren)ordnungen, Zeitungsanzeigen im Friedhofswesen (Suche nach NUBs etc)
699400MitgliedsbeiträgeBeiträge für Mitgliedschaften
699500Sonstige Dienstleistungen DritterAllgemein: Gardinenwäsche, Wäscherei, Containerdienste
Bereich Friedhof: Kosten für Namensplatten und Grabsteine, Grabaushub, Entsorgung von Friedhofs-Abfällen, Buchführung Friedhof 1023, Standfestigkeitsprüfung Grabmale
Bereich Bau: Honorare für Architektenleistungen, Honorare für Ingenieursleistungen, Honorare für brandschutztechnische Beratungen, Sicherheitstechnische Überprüfungen durch DEKRA u.a.
Bereich Liegenschaften: Kosten für Erstellung Energieausweis
699900Sonst. Wirtschafts- und VerwaltungskostenBlumen, Eintrittsgelder, Fotoarbeiten, Leihgebühren, Grillkohle, Dekoration, Teelichter, Rundfunkgebühren, Stellenausschreibung, Ausflugs- und Eventkosten, Vollstreckungsgebühren
705000Erstattungen an DritteGutschrift mit Sachkonten
711000Beschaffung unterh. der VermögensgrenzeAnschaffungen unter der Vermögensgrenze von 800€
Wasserkocher, Kaffeemaschine, Besteck, Essgeschirr, Regale, Stühle, Zahnbürstenständer, Drucker, Gardinen, Teppich, Radio, Mikrowelle, Wanduhr, EDV- und Büroausstattung etc
Inventarnummern werden weiterhin für Anschaffungen im Wert ab 250 € vergeben, die Vergabe bleibt wie gehabt.
712100Instandhaltung der Grundstücke und AußenanlagenReparaturen (z.B. Zaunanlagen, Mastleuchten, Wege, Mauern), Baumkontrolle, -pflege/-fällungen, Spielsand, Mulch (Fallschutz), Materialen für Friedhof (z.B. Rindenmulch), Saat- und Pflanzgut, Wiederherstellung des Sollzustandes, Pflege der Außenanlagen (z. B. Rasenmähen, Strauchschnitt o.ä.), Bäume, Sträucher und Blumen für zu pflegende Grabstellen
712200Instandhaltung der GebäudeReparaturen von Gebäudeteilen (z.B. Heizungsanlagen, Türen, Fenster o.ä., Gastherme, Fahrstuhl, Blitzschutzanlage), Malerarbeiten etc, Beseitigung von Heizungsstörung, Fahrstuhlstörung, Abflussverstopfung, Hochdruckspülung und Kamerafahrt Schmutzwasserkanal

Austausch Fensterscheibe, Einstellen Fenster und Türen, Reparatur Fenster, Reparatur Rollladen Reparatur Türen, Anstrich Türen, Austausch Türzylinder (Achtung! Schlüssel Sachkosten)

Austausch Dachziegel, Reparatur Dach- und Regenrinnen, Reparatur Marder/Spechtschäden

Erneuerung Waschtisch- u. Duscharmaturen, Reparatur Spülkasten, Erneuerung Silikon Dusche, Erneuerung Waschbecken,

Austausch Rettungswegbeschilderung, Austausch Rauchwarnmelder

Reparatur elektrische Anlage (z. B. nach E-Check), Reparatur Beleuchtung, Befestigung von Kronleuchtern, Reparatur Klingelanlage und Summer, Erneuerung Lichtschalter, Steckdosen und Dimmer

Abschleifen Parkettböden, Malerarbeiten Wand-u. Deckenflächen, Anstrich Fenster, Türen, Heizkörper und Fußleisten
Instandsetzung Glockenprogrammierung, Reparatur Glockensteuerung

Instandsetzung und Reparatur an (festverbauten) Orgeln (keine Truhenorgeln)

keine Wartungen
712300Wartung von Grundstücken und GebäudenWartung wie bspw. Hebeanlagen, Orgel, Gartenwasserfilter, Fernnotrufsystem (Fahrstuhl) Rauchwarnmelder, Feuerlöscher, Fahrstühle, Heizungsanlagen, Thermen, Rauchschutztüren, Dachflächen, Glocken, Turmuhren, Blitzschutzanlagen, Kühlkammer, Untersuchung Trinkwasser (Legionellen), Wasser Spielpumpen, Überprüfung Spielplätze (DEKRA), E-Check ortsfeste Anlagen
713000Instandhaltung technischer GeräteReparaturen für Geschirrspüler, Waschmaschinen, Trockner, Rasenmäher usw. (Geräte nicht fest mit dem Gebäude verbunden), E-Check für ortsveränderliche Betriebsmittel (hier: Wasserkocher, Steckdosenleisten, PC's etc), Wartung von bspw. Einbruchmeldeanlagen, Kleinorgeln
714200KFZ-Steuer
742200KFZ-Versicherung
749000Sonstige Abgaben und EntgelteGrundsteuern, Verbandsbeiträge
749100StraßenausbaubeiträgeStraßenausbaubeiträge
761000Reinigung und BewachungUnterhaltsreinigung, Fenster u. Rahmenreinigung, Alarmausschaltung, auch Kontrolldienst
762000Heizung, Wasser, Gas, StromHeizöl, Abwasser-, Wasser-, Gas- und Strom-Kosten, Verbrauchsrechnungen
763000Sonst. BetriebskostenSchornsteinfegergebühren, Winterdienst, Dachrinnenreinigung, Müllgebühren, Fußwegreinigung, Niederschlagswasser etc, Kosten für Kammerjäger, Gebühren für Ista, Techem und Kalorimeta
765000MietaufwendungenMietzins
766000Pachtaufwendungen
769000Sonst. ordentliche AufwendungenToilettenmiete (TOI TOI®, DIXI® o.ä.), Platzbeleuchtung Kirche
769300Betriebsaufwendungen für FahrzeugeWartung und Instandhaltung von Fahrzeugen, Inspektion, Reifenwechsel, Tankfüllungen
799000Sonstige außerordentliche AufwendungenAusgaben die mit einem Versicherungsschaden im Zusammenhang stehen

Besonderheiten in Zusammenhang mit Zahlstellen und KIDZahlstelleD

Bei der Benutzung von KIDZahlstelleDsind weitere Sachkonten relevant, bzw. gibt es verschiedene Besonderheiten, die wir Ihnen hier ebenfalls aufzeigen:

Sachkonto-Nr.

Art

Sachkonto-NameBeispiele
151400EinnahmeRückzahlung von VorschüssenVorschüsse aus Zahlstellen
Einzahlung von Vorschüssen, die an Mitarbeitende ausgezahlt wurden
151400AuszahlungVorschüsse aus ZahlstellenAuszahlung von Vorschüssen
Auszahlung von Vorschüssen bspw. von Kita-Leitung an Mitarbeitende für Einkäufe
171100EinnahmeZahlstellenbeständeAufstockung vom KKA
Zahlstellenverwaltende/r erhält einen Betrag zur Aufstockung der Zahlstelle in bar oder auf das Zahlstellen-Konto überwiesen
171100AuszahlungZahlstellenbeständeÜbertrag an das KKA
Zahlstellenverwaltende/r überweist oder zahlt Bargeld in der KKA-Kasse ein um den Bargeldhöchstbestand einzuhalten
888200EinnahmeUngeklärte Buchungen ZahlstelleUngeklärte Einzahlungen
Beispiel 1: Elternbeiträge zwingend mit Angabe des Kassenzeichens aus KioN und Name des Kindes
Beispiel 2: Essensgeld/Getränkegeld im Bereich Kita zwingend mit Angabe des Kassenzeichens aus KioN und Name des Kindes
Beispiel 3: Weiterleitungsspenden/Weiterleitungskollekten
Beispiel 4: Einnahmen, die keinem/r vorhandenen Sachkonto/Kostenstelle zugeordnet werden können.
Beispiel 5: Einnahmen aus Friedhofsgebührenbescheiden zwingend mit Angabe der Gebührenbescheid- oder Debitoren-Nummer. Bei manuell erstellten Rechnungen Angabe des Kassenzeichens.
888200AuszahlungUngeklärte Buchungen ZahlstelleUngeklärte Auszahlungen
Beispiel 1: Ausgaben, die keinem/r vorhandenen Sachkonto/Kostenstelle zugeordnet werden können
Beispiel 2: Einbruchdiebstahlschaden/Diebstahl von Bargeld

Richtlinien

  1. Übersicht der Einrichtungen (GKZ)
  2. Kostenstellen
  3. Kostenträger
  4. Sachkonten-Übersicht
  5. Abgabenarten
  6. Nummernkreise
  7. Kassenzeichen-Struktur
  8. Umsatzsteuer Formulare & Downloads
  9. Stammdaten & Adressen

Hilfe & Anleitungen

  1. FAQ - Häufig wiederkehrende Fragen
  2. Anleitungen und Hilfen zu AppSpace
    1. Updates und Fehler
  3. Kontierung von Rechnungen AppSpace
    1. E-Rechnung
  4. Webberichte & Auswertungen
    1. Einzelne Filter-Kriterien aller Berichte
  5. Vergabe von Kassenzeichen
  6. Bedienungshilfe für KIDZahlstelleD
  7. Bedienungshilfe für Schnittstellen

Arbeitsmaterialien

  1. Belege und Formulare
  2. Buchungsrichtlinie
  3. Begriffserklärungen
  4. Aktuelles zu Zahlstellen
  5. Wichtigste Änderungen zur Kameralistik

Ev.-luth. Kirchenkreisamt Burgdorfer Land

  1. Impressum
  2. Datenschutz
  3. Kontakt
Logo Kirchenkreis Burgwedel-Langenhagen Logo Kirchenkreis Burgdorf
Community-Software: WoltLab Suite™ 6.1.8